Seite wählen
Logo Popup Gaming PF

Über das Projekt

Ideen zum Leben erwecken

Popup-Gaming Pforzheim ist ein Angebot von Jugendarbeit Stadtteile und beschäftigt sich mit der Gestaltung digitaler Spiele und dem Transfer von Computerspielen in die Realität. Wir gehen davon aus, dass digitale Spielwelten aufgrund ihrer sozialen Strukturen, ihrer Lebensweltnähe und der Ansprache intrinsischer Motivation partizipative Erlebnisse ermöglichen. Dies gilt insbesondere für das Game Design. Die Jugendlichen wählen Entwicklungssysteme aus und gestalten Spielmechanik, -dynamik, -ästhetik, -wirkung und -geschichte. Dabei erhalten sie auch Einblicke in Berufe, die an der Entwicklung von Spielen beteiligt sind, denn die Gestaltung von Spielen (digital/analog) erfordert auch medienproduktive Arbeit wie z.B. Audio- und Videoproduktion sowie Bildbearbeitung. So findet ein Lernen mit, durch und über Medien statt und wir unterstützen damit die Anbahnung von Medienkompetenz.

Projektziele

Game Design Studio

Gemeinsam mit Jugendlichen werden wir einen Anhänger zum mobilen Game Design Studio umbauen und entsprechend ausstatten.

Workshops

Wir bringen Game Design Workshops in die Stadtteile Pforzheims: sowohl für Workshops im Freien und bei schlechtem Wetter in den Jugendräumen

6K im Fokus

In einer digital vernetzten Welt werden Menschen nicht mehr für ihr reines Wissen belohnt, sondern für das, was sie mit ihrem Wissen schaffen können. PopUp-Gaming PF setzt auf Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation sowie Character und Citizenship/Culture Education (6K-Modell).

Dies sind Fähigkeiten, die im 21.
Jahrhundert von herausragender Bedeutung sind. Darüber hinaus wird durch die Verbindung von Kultureller Bildung und Medienpädagogik die Fähigkeit geschult, die Potenziale neuer (Kultur-)Techniken zu erkennen und diese kritisch-reflexiv und verantwortungsvoll zu nutzen.

Spielwelten schaffen

Die Gestaltung von digitalen Spielen und Gamecontrollern mit unterschiedlichen technischen Grundlagen eröffnet spannende Möglichkeitsräume. Gleichzeitig erforschen die Jugendlichen, wie Computerspiele analog umgesetzt werden können. Ziel ist es, dass die Jugendlichen Spielmechaniken digitaler Vorbilder analysieren und überlegen, wie diese in die Realität übertragen werden können. Die Gestaltung eigener digitaler und analoger Spielwelten erfolgt dabei im Kontext der 6K und trägt so zur Anbahnung wichtiger Gestaltungskompetenzen für die Partizipation an einer digital geprägten Welt bei.

Mitmachen

Du möchtest an einem unserer Workshops teilnehmen und informiert werden, wenn wir PopUp-Gaming in deiner Nähe anbieten?

Logo Popup Gaming PF
Ein Projekt von
JAST Logo
Gefördert durch
Telekom Stiftung Logo